microterritories - urban mapping #1
Billboards
Außeninstallation fluc Praterstern
microterritories - urban mapping #1
im Rahmen der Ausstellung
Mapping Boundaries
im Rahmen von "In der Kubatur des Kabinetts"
FLUC, Praterstern 5, 1020 Wien
Eröffnung 22. Juli 2015, 21 Uhr
Kurator: Walter Seidl
KünstlerInnen: Robert Bodnar, Andrea Ressi, Reinhold Zisser
Katalogpräsentation „Microterritories“ von Andrea Ressi
MAPPING BOUNDARIES
Mapping Boundaries versammelt drei künstlerische Positionen, die die Verhältnismäßigkeiten von Raum ausloten und dabei die Verschiebungen von Grenzen des Darstellbaren und Lokalisierbaren aufgreifen. Die Arbeiten bilden gleichzeitig eine Referenz auf das FLUC und seine Funktion als Außen- und Innenraum, der urbane Grenzen und soziale Positionierungsmechanismen aufzubrechen versucht. Im Vordergrund der gezeigten Arbeiten steht die Translokation von Räumen, deren Grenzen im Kontext der architektonischen Parameter des FLUC neu definiert werden. Dabei werden Begriffe des Räumlichen
in abstrakt urbanen Formationen, visueller Darstellbarkeit und physischer Realität verhandelt, die sich auf eine aktuelle Debatte um Verschiebungen von räumlichen Definitionen in virtueller und physischer Hinsicht beziehen.
Andrea Ressi nimmt in ihren Arbeiten eine Strukturanalyse topografischer Komplexe vor, die auf urbane Situationen und deren Amalgam-hafte Architekturzusammensetzungen rekurrieren. Unterschiedliche Städte globaler Natur dienen hierbei als Ausgangspunkt, um die Dynamik bautechnischer Entwicklungen zu untersuchen und die Rasterhaftigkeit von Stadtstruktur oder Gebäudekomplexen bildnerisch aufzulösen.
Ihre Arbeit für das FLUC microterritories_urban mapping # 1 besteht aus zwei Billboards, einer „superregion“, die mehrere Strukturen unterschiedlicher microterritories miteinander verbindet, sowie eine Textarbeit, die auf die Psychogeografie städtischer Komplexe und die Veränderungen der konstant im Wandel befindlichen Megacities der letzten Jahrzehnte in textueller Form referenziert.
Back to Projects